Der Verein gründete sich am 7. Februar 1991. Von 1996 bis 2020 war der Museumsverein im Auftrag der Stadt Forst (Lausitz) Träger des Brandenburgischen Textilmuseums. Die rund 120 Mitglieder fühlen sich Forster Traditionen verpflichtet, engagieren sich für den Ausbau des Museums, Geschichtsforschung in vielfältigen Variationen und die Vermittlung heimatgeschichtlichen Kulturgutes. Der Verein organisiert regelmäßig Veranstaltungen Studienfahrten, Vorträge usw. Er betreibt und unterstützt Geschichtsforschung und gibt u. a. eine Schriftenreihe heraus. Als Förderverein bemüht er sich mit dem Industriemuseum erfolgreich um Integration der Region in die überregionale Tourismusinfrastruktur des Landes Brandenburg.
(Ein)Blicke in das Forst der Nachkriegszeit
Wieder einen sehr gelungenen Geschichtsstammtisch präsentierte am 25. September der Forster Museumsverein. Unter dem Titel „Dia-Abend“ gaben Hagen Pusch und Frank Owczarek Einblicke in die Nachkriegszeit in der Stadt. Von
WeiterlesenSuche nach der Nadel im Heuhaufen
Am 19. September suchten 9 Mitglieder des Museurnsvereins, Th. Haß und Fam. Hanschke nicht im Bild, unter Anleitung der Fachfrau A. Petke nach einer um 1813-15 versunkenen russischen Kanone nahe
WeiterlesenDias aus den frühen Nachkriegsjahren
Der Museumsverein lädt zum 123. Forster Geschichtsstammtisch ein. Hagen Pusch und Frank Owczarek präsentieren aus ihren Umfangreichen Sammlungen Dias mit Motiven der frühen Nachkriegsjahre. Die Kriegshandlungen 1945 haben ganze Straßenzüge
WeiterlesenKonferenz zum Bunkerwald in Scheuno
Am 06.09.2025 fand eine Konferenz im Kavalierhaus des Brühlschen Schlosses in Brody zum Thema: „Die Geheimnisse des Bunkerwaldes entdecken“ statt. An der von Natura Polska organisierten Veranstaltung nahmen auch 20
WeiterlesenEinmal nach Lubsko und wieder zurück
Der 122. Geschichtsstammtisch des Museumsvereins der Stadt Forst (Lausitz) führte am 28. August 2025 in die polnische Stadt Lubsko (Sommerfeld). Im Rahmen der vielfältigen Veranstaltungen anläßlich des 25jährigen Jubiläums der
WeiterlesenDas Gefallenen-Denkmal von Scheuno/Brozek wieder am historischen Platz
Ungefähr 10 Millionen Soldaten starben während des Krieges an den Fronten im Osten und im Westen. Allein aus dem kleinen Dorf Scheuno, dem heutigen Brozek, verloren 28 Männer ihr Leben.
WeiterlesenTrotz Regen gute Teilnahme!
Knapp 80 Besucher machten sich bei Regenwetter auf zum 3. Teil der Erkundungen im einstigen Forst-Berge. Anhand nur weniger noch existierender Landmarken wie die Ruine des alten Arbeitsamtes, den Überbleibseln
WeiterlesenTurnerdenkmal in Berge wieder hergestellt
Am 25. Juli fand der finale Pflegeeinsatz am Arbeiter-Turnerdenkmal in Zasieki (Berge) statt. Eine kleine, aber schlagkräftige Gruppe des Forster Museumsvereins sorgte dafür, dass das gesamte Areal gemäht und geräumt,
WeiterlesenZeitzeugenaufruf: Wer war dabei?
Am 31.08.1965 war die letzte Fahrt der Schwarzen Jule in Forst (Lausitz). Wer war damals dabei und möchte uns von seinen Erinnerungen berichten? Bitte meldet Euch unter: museumsverein-forst@gmx.de
Weiterlesen
Neueste Kommentare